Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Neu-stadt-Wunstorf
Silbernkamp 3
31535 Neustadt
Telefon: +49 5032 5993
Telefax: +49 5032 66907
E-Mail: Michael.Hagen@evlka.de
Internet: www.kirche-neustadt-wunstorf.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Thomas Gleitz
Der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf gehört der Evangelisch-lutherischen Kirche in Hannover (www.evlka.de, Rote Reihe 6, 30169 Hannover) an.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kon-trolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte ex-terner Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Informatio-nen
1.1 Einleitung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und dem Interesse an der kirchlichen Arbeit. Gemäß § 13 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der auf unserer In-ternetseite erhobenen personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Angaben zu einer bestimmten oder durch diese Daten bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnum-mer.
Wir verwenden ihre Daten ausschließlich im Rahmen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangeli-schen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), das die Vor-gaben der Datenschutzgrundverordnung der Europäi-schen Union (DSGVO) im den Bereich der evangelischen Kirchen umsetzt. Zur Einhaltung dieser Vorschriften ha-ben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten.
1.2 Verantwortliche kirchliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf, Pastor Thomas Gleitz
1.3 Örtlicher Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie zu den in unserer Datenschutzerklärung dargestellten Maßnahmen noch Fragen haben, so können Sie sich an unseren örtlichen Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten des örtlichen Datenschutzbe-auftragten finden Sie unter Impressum.
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Internetseite
Grundsätzlich können Sie unsere Seiten nutzen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Aus technischen Gründen und aus Gründen der Datensicherheit, sowie zur Optimie-rung unserer Online-Angebote, verarbeiten wir jedoch Ihre IP-Adresse, den Namen Ihres Internet-Providers, die Internetseite von der Sie uns besuchen, den genutzten Browsertyp, das verwendete Betriebssystem und die Sei-ten die Sie bei uns auswählen, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Zugriffs. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich für systemrelevante und statistische Zwe-cke, die grundsätzlich in anonymisierter Form erfolgen, so dass Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich sind.
Für die Nutzung einzelner Angebote (z.B. Cookies) können sich hiervon Abweichungen ergeben, die weiter untern gesondert erläutert werden.
In diesem Zusammenhang weisen wir insbesondere darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet immer auch Sicherheitslücken aufweist, so dass ein lückenloser Schutz vor Zugriffe Dritter nicht möglich ist.
3. Verwendung von Cookies und Tracking
3.1 Cookies
Wir verwenden auf unseren Seiten sogenannte Coo-kies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns eine Analyse der Nutzung unserer Seiten ermöglichen. Die durch die Cookies er-zeugten Informationen verwenden wir, um unsere Seiten für Sie als Nutzer attraktiver zu gestalten und um be-stimmte Funktionen unserer Seiten zu gewährleisten. Ei-nige von uns verwendete Cookies werden direkt nach Ihrem Besuch unserer Seiten wieder gelöscht (sog. Sessi-on-Cookies). Andere ermöglichen es uns, Sie bei späteren Besuchen auf unseren Seiten wiederzuerkennen (sog. Per-sistente Cookies).
Sie können die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Browser verhindern, oder sich durch die Browser-Software vor dem Setzen eines Cookie informieren lassen. Bei Letzterem können Sie in-dividuell entscheiden, ob ein Cookie gesetzt werden darf oder nicht. Wir weisen jedoch darauf hin, wenn Sie das Setzen von Cookies generell nicht akzeptieren, kann die Funktionalität unserer Seiten eingeschränkt sein.
3.2 Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
Auf unseren Seiten setzen wir Google-Analytics ein. Google-Analytics ist ein Webanalysedienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Google-Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung unserer Seiten durchzuführen. Die durch die Cookies erzeugten Infor-mationen, z.B. IP-Adresse, Datum, Zeit, Ort und Häufig-keit Ihres Besuchs auf unseren Seiten, werden in der Re-gel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Erfolgt der Zugriff auf unseren Seiten innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, so kürzt Google Ihre IP-Adresse vor einer Übertragung auf Server in den USA (Anonymisierungsfunktion). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google verwendet die über Cookies gewonnenen Informationen, um die Nutzung unserer Seiten auszuwer-ten, um Berichte über Aktivitäten auf unseren Seiten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Seiten verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Google wird die gewonnenen Informationen evtl. an Dritte übertragen, soweit dies gesetzlich vorge-schrieben ist, oder Dritte die Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die durch Google Analytics ermittel-te IP-Adresse wird nach Angaben von Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Installation von Google-Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser verhin-dern, oder sich durch die Browser-Software vor dem Set-zen eines Cookie informieren lassen. Bei Letzterem kön-nen Sie individuell entscheiden, ob ein Cookie gesetzt werden darf oder nicht. Wir weisen jedoch darauf hin, wenn Sie das Setzen von Cookies generell nicht akzeptie-ren, kann die Funktionalität unserer Seiten eingeschränkt sein. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit die Erfas-sung Ihrer Seiten-Nutzung (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google, zu verhindern, indem sie das unter dem folgen-den Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die Nutzung dieser Deaktivierungsfunktion verhin-dert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Analyse-Software übermittelt wird.
3.3 Einsatz von Google-Maps
Auf unseren Seiten verwenden wir Google-Maps, um geographische Informationen direkt auf unseren Seiten visuell darzustellen. Google-Maps ist ein Dienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Wenn Sie Google-Maps auf unse-ren Seiten aufrufen, wird von Google ein Cookie auf Ih-rem Endgerät gesetzt, um die Nutzung der Maps-Funktionen auf unseren Seiten auszuwerten.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Maps nicht möchten, so haben Sie die Möglich-keit die Installation dieser Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern, oder sich durch die Browser-Software vor dem Setzen eines Cookie in-formieren zu lassen. Bei Letzterem können Sie individuell entscheiden, ob ein Cookie gesetzt werden darf oder nicht. Wir weisen jedoch darauf hin, wenn Sie das Setzen von Cookies generell nicht akzeptieren, kann die Funktio-nalität unserer Seiten eingeschränkt sein.
Die Nutzung von Google-Maps erfolgt entsprechend den Google-Nutzungsbedingungen, die Sie über folgen-den Link einsehen können: http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google-Maps erreichen Sie über folgendem Link: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
3.5 Einsatz von Facebook-Komponenten
Auf unseren Seiten setzen wir Social Media Plugins von Facebook ein, um unsere Seiten persönlicher zu ge-stalten. Diese Plugins sind Komponenten der Firma Face-book Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, die ein Facebook-Plugin enthalten, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Servern von Facebook hergestellt. Durch diesen Verbindungsaufbau erfährt Facebook da-von, welche Seite bzw. Unterseite durch Ihren Browser gerade bei uns aufgerufen wird, auch wenn Sie kein Fa-cebook-Konto besitzen. Wenn Sie während des Aufrufs unserer Seiten bei Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, ordnet Facebook diese Informationen Ihrem persön-lichen Konto bei Facebook zu. Das gilt insbesondere auch dafür, wenn Sie z.B. den Gefällt-mir-Button anklicken und einen Kommentar dazu schreiben. Diese Informatio-nen werden an Facebook übertagen und zu Ihrem persön-lichen Benutzerkonto bei Facebook gespeichert. Sie wer-den zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Face-book-Freunden angezeigt.
Facebook verwendet diese Informationen zu Werbe-zwecken, Marktforschung und bedarfsgerechte Gestal-tung der Facebook-Seiten. Hierzu erstellt Facebook Nut-zungs-, Interessen- und Beziehungsprofile, um z.B. die Nutzung unserer Seiten bezüglich eingeblendeter Werbe-anzeigen auszuwerten, anderen Facebook-Nutzern über Ihre Aktivitäten zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Sie diese Datenübermittlung an Face-book nicht möchten, müssen Sie sich bei Facebook ab-melden, bevor Sie unsere Seiten aufrufen.
Weitere Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie unter folgendem Link: https://de-de.facebook.com/about/privacy und Informationen zu Facebook-Plugins finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins
3.7 Einsatz von YouTube-Komponenten
Auf unseren Seiten setzen wir Video-Komponenten der Firma YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA ein. YouTube ist ein Unternehmen der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir nutzen YouTube mit der Option -erweiterter Da-tenschutzmodus-. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, die ein eingebettetes YouTobe-Video enthalten, wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt und der In-halt des Videos in Ihrem Browser auf unseren Seiten dar-gestellt. Das YouTube-Plugin übermittelt im -erweiterten Datenschutzmodus- nur die Bezeichnung der Seite an YouTube Server die Sie besuchen, wenn Sie das Video anschauen. Haben Sie sich an Ihrem YouTube-Konto an-gemeldet, werden diese Informationen Ihrem Konto bei YouTube zugeordnet. Wenn Sie das nicht möchten, müs-sen Sie sich vor dem Besuch unserer Seiten von Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTu-be finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
4. Freiwillige Bereitstellung personenbezogener Daten
4.1 Kontaktmöglichkeiten
Unsere Seiten bieten Ihnen die Möglichkeit direkt per E-Mail und / oder über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Stellen Sie uns Ihre personenbezo-genen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme zur Ver-fügung, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen. Eine Weitergabe an Dritte er-folgt nicht.
4.2 Newsletter
Auf unseren Seiten können Sie einen von uns bereit-gestellten Newsletter abonnieren. Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen über aktuelle christliche und gesellschaftliche Themen und besondere Hinweise auf kirchliche Seminare und Veranstaltungen. Wenn Sie das möchten, füllen Sie das zugehörige Anmel-deformular aus und klicken auf Newsletter jetzt abonnie-ren. Sie erhalten dann eine E-Mail von uns an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um die Registrierung für den Newsletter abzuschließen, klicken Sie in der E-Mail auf den Link Anmeldung bestätigen. Mit der dadurch erfolgten Registrierung speichern wir Ihre perso-nenbezogenen Daten (Anrede, Name, E-Mail, IP-Adresse, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmel-dung) und senden Ihnen bis zu einer Abmeldung unseren Newsletter zu.
Die im Rahmen der Newsletter-Anmeldung verarbei-teten Daten verwenden wir ausschließlich um Ihnen unse-ren Newsletter zuzusenden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Unseren Newsletter können Sie jederzeit kündigen. Dazu schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, oder beachten die Abmeldehinweise am Ende eines jeden Newsletters. Kontaktdaten, an die Sie sich wenden können, finden Sie im Impressum.
4.3 Bewerbungen auf Stellenanzeigen
Soweit wir offene Stellen haben, veröffentlichen wir auf unseren Seiten Stellenanzeigen. Auf die Stellenanzei-gen können Sie sich mit den sonst auch üblichen Unterla-gen bewerben. Bewerben Sie sich bei uns, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Interessenten-Datenbank.
Erfolgt auf Ihre Bewerbung hin eine Anstellung, übernehmen wir Ihre im Rahmen der Bewerbung angege-benen personenbezogenen Daten in die Personalakte. Die Weiterverarbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt dann, im sonst auch üblichen Rahmen rechtlicher Vorschriften bei einem Anstellungsverhältnis.
Erfolgt keine Anstellung bei uns, so löschen wir Ihre Bewerbungsdaten unter Berücksichtigung des Allgemei-nen Gleichbehandlungsgesetzes spätestens sechs Monate nach Mitteilung einer Ablehnung aus unserer Interessen-ten-Datenbank. Es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung gegeben (z.B. für evtl. andere freiwerdende Stellen).
5. Auskunft/Widerruf/Berichtigung/Löschung
Sie können sich aufgrund des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutsch-land (DSG-EKD) bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder einem Widerruf einer erteilten Einwilligung unentgeltlich an uns wenden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbe-zogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine ge-setzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die im Impressum unter „Redaktionelle Verantwortung“ angegebenen E-Mail oder postalische Adresse.
6. Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich jederzeit an die für uns zuständige Auf-sichtsbehörde unter folgenden Kontaktdaten wen-den:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangeli-schen Kirche in Deutschland
Dienststelle BfD EKD,Böttcherstraße 7, 30419 Hanno-ver, Tel.: 0049(0)511-169335-0